Hinter dem “Nietzsche-Seminar” steht das Vorhaben, jedes Jahr außerinstitutionell eine Konferenz der herausragenden polnischen, künftig auch ausländischen Erforscher des Werkes von Friedrich Nietzsche zu veranstalten. Das “Nietzsche-Seminar” richtet sich jedoch nicht nur an Wissenschaftler, sondern auch an andere Interessierte und Leser seiner Schriften. Die Konferenz wird im Juni in Ublik (bei Orzysz in Masurenland) stattfinden. Die Idee dazu wurde von Prof. Cezary Wodziński, Prof. Bogdan Banasiak und Prof. Paweł Pieniążek gemeinsam entwickelt. Die Einladung der Gäste erfolgt durch die genannten Personen. Die Veranstalter beabsichtigen, eine Zusammenarbeit und den Gedankenaustausch der Wissenschaftler anzuregen. Sie richten sich mit ihrem Angebot nicht nur an Philosophen, sondern auch an Vertreter anderer wissenschaftlicher Disziplinen, deren wesentliche Inspirationsquelle und deren Bezugspunkt die Schriften und die Person des deutschen Philosophen sind.
Das sechste Seminar,
Nietzsche - Musik und Sprache,
wird vom 30.05. bis 3. 06. 2013 in Poronin.
Ziel ist es, einen Sammelband zur jeweiligen Veranstaltung im Verlag “Adam Marszałek” zu veröffentlichen. Alle Sammelbände sollen unter dem Titel “Nietzsche-Seminar”, ergänzt durch den Untertitel des jeweiligen Seminars, eine Reihe bilden, die dem Leben und Werk Nietzsches gewidmet ist. Publiziert werden darin die Texte der im Seminar gehaltenen Vorträge, ergänzt durch andere Texte zum Thema sowie Rezensionen der Veröffentlichungen zu Nietzsche, Informationen über den Stand der Nietzsche-Forschung etc. In der weiteren Zukunft sind begleitende Projekte geplant, beispielsweise Übersetzungen der Publikationen zu Nietzsche, um den interdisziplinären und komparatistischen Charakter der “Nietzsche-Seminare” hervorzuheben.
Das Projekt “Nietzsche-Seminar” verfügt über eigene Internetseite (auf Polnisch, Deutsch, Englisch und Französisch) mit umfangreichen Informationen zum Seminar und den eingeladenen Gästen, Tagungsberichten, umfangreichen Bibliographien (Primär- und Sekundärliteratur), Daten zum Leben und Werk Nietzsches und mit den von Autoren freigegebenen Texten und Bildern etc.
“Nietzsche-Seminar” - Themen
– 2008 r.: Nietzsche: System oder Erwägungen?
– 2009 r.: Nietzsche – Provokateur oder Moralist?
– 2010 r.: Nietzsche und Tradition der Antike
– 2011 r.: Nietzsche und Romantismus
– 2012 r.: Nietzsche und Problem der Metaphysik
“Nietzsche-Seminar” - Pläne
– 2013 r.: Nietzsche - Musik und Sprache
– 2014 r.: Nietzsche – Inspirationen und Schnittpunkte
Prof. Cezary Wodziński
Prof. Paweł Pieniążek
Prof. Bogdan Banasiak